Im Rahmen des diesjährigen Essener Wissenschaftssommers dreht sich beim 33. ComIn Talk alles um das Thema Künstliche Intelligenz. Erfahren Sie Neues zum Stand der Entwicklungen, zu erfolgreichen Einsatzfeldern und aktuellen Forschungsprojekten. Lassen Sie sich zum Beispiel durch die Plattform soccerwatch.tv, die voll automatisiert Amateur-Fußballspiele überträgt, schneidet und vermarktet, dazu inspirieren, über eigene Wünsche für mögliche KI-Anwendungen in Ihrem Unternehmen nachzudenken.
Die Keynotes von Daniel Bunse (Ruhrbotics) und Georg Moser (soccerwatch.tv) geben einen Einblick in die KI-Szene der Region und konkrete Einsatzbeispiele für KI. Die anschließende Podiumsdiskussion wird um Marcus Groß (adesso) und Dr. Thomas Rüdel (kauz.net) ergänzt. An interessanten Informationsständen erwarten Sie zudem anschauliche KI-Beispiele aus der betrieblichen Praxis.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und eine spannende Diskussion.
17:30 Uhr Eintreffen und Möglichkeit zum Besuch der Informationsstände
18:15 Uhr Begrüßung Jochen Fricke, EWG
18:30 Uhr Impulsreferate Daniel Bunse, Georg Moser
19:30 Uhr Podiumsdiskussion Daniel Bunse, Georg Moser, Marcus Groß, Dr. Thomas Rüdel, Susanne Hegemann (Moderation)
Anschließend Get-together und Gesprächsmöglichkeit an den Informationsständen
Daniel Bunse
gründete 2008 direkt nach seinem Mechatronik Studium die Firma Ruhrbotics. Ruhrbotics ist ein Systemintegrator in industrieller und kollaborativer Robotik, automatisierten Produktionssystemen, Bildverarbeitung, Anwendungen von maschinellem Lernen bzw. künstlichen Intelligenzen und der Entwicklung von Apps im industriellen Kontext.
Georg Moser
gründete als Maschinenbau-Absolvent der Uni DuE soccerwatch.tv und digitalisiert nun den Amateurfußball. Das vollautomatische Kamerasystem erfüllt die Träume Hunderttausender Amateur-Kicker, deren Tore und Tricks, Spielzüge und Jubelszenen nun öffentlich sichtbar werden. Sowohl das Unternehmen als auch die Vereine partizipieren dabei an den Werbeeinnahmen.
Marcus Groß
ist als Wirtschaftsmathematiker bei adesso Senior Business Developer für den Handel und das Thema KI. Er hat die Retail-Lösung für „Automatisiertes Handling von Produktinformationen“ maßgeblich mitkonzipiert.
Dr. Thomas Rüdel
arbeitet als Gründer von Kauz mit Linguisten und Computerlinguisten an „Chatbots, die verstehen – für Kunden und Mitarbeiter“. Dabei setzt er auf ein Programm mit ausgeprägtem Verständnis natürlicher Sprache (NLU).
Letzte Kommentare